Ganzheitliche Wege zur Balance bei Hashimoto

Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsen-Unterfunktion (Hypothyreose). Sie entsteht oft schleichend und kann vielfältige Beschwerden verursachen – von Müdigkeit, Gewichtszunahme und Kälteempfinden bis zu Konzentrationsschwierigkeiten, Hautveränderungen und Schlafstörungen.

Bei einer ganzheitlichen Behandlung betrachten wir nicht nur die Schilddrüsenwerte, sondern den ganzheitlichen Kontext der Gesundheit.

 

Hashimoto betrifft überwiegend Frauen – häufig zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr, oft in Zeiten hormoneller Veränderungen wie nach Schwangerschaft, in der Stillzeit oder in der Perimenopause. Die Symptome sind vielfältig, oft unspezifisch und werden leider viel zu oft übersehen oder als „psychisch“ abgetan.

 

In meiner Naturheilpraxis nehme ich Ihre Beschwerden ernst. Hinter Erschöpfung, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder unerklärlicher innerer Unruhe kann mehr stecken – und Hashimoto ist oft nur ein Teil des Ganzen.

 

Die Behandlung von Hashimoto sollte mehr sein als nur die Gabe von Schilddrüsenhormonen. Eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität erfordert einen ganzheitlichen Blick auf den Körper:

 

  • Darmgesundheit stärken
  • Stress reduzieren & Nebennieren unterstützen
  • Entzündungen senken
  • Nährstoffhaushalt ausgleichen

 

Darmgesundheit & Immunbalance

 

Der Darm spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem – gerade bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto. Eine gestörte Darmflora oder stille Entzündungen können das Immunsystem zusätzlich belasten. Darum ist die Darmgesundheit ein wichtiger Bestandteil meiner ganzheitlichen Therapie.

 

Nebennieren & Stress – unterschätzte Einflussfaktoren

 

Frauen stehen oft unter hoher Belastung: Familie, Beruf, mentale und emotionale Anforderungen – all das wirkt sich auf das hormonelle Gleichgewicht aus. Eine Nebennierenschwäche kann dabei Symptome wie Müdigkeit, Schlafprobleme oder Reizbarkeit verstärken. Ich ünterstütze Ihre Nebennieren mit gezielter Diagnostik, pflanzlichen Mitteln und sanften Maßnahmen zur Stressregulation.

 

Viele Frauen mit Hashimoto leiden unter versteckten Nährstoffmängeln – etwa an Eisen, Selen, Vitamin D, B12 oder Zink. Diese Mängel können hormonelle Dysbalancen verstärken und das Wohlbefinden massiv beeinflussen. Eine gezielte Labordiagnostik und individuell abgestimmte Supplementierung gehören daher zu meinem Therapieansatz.

 

Mit Geduld zurück ins Gleichgewicht

 

Schilddrüsen-Normwerte bedeuten nicht immer Wohlfühlwerte. Diese sind von Patient zu Patient verschieden. Manche Patienten fühlen sich bei einem TSH-Wert von 1 sehr gut, anderen geht es auch noch mit einem TSH von 3,5 gut. Beide Werte sind in der Norm. Entscheidend ist das Befinden des Patienten! Wobei Kinderwunschpatientinnen mit einem TSH-Wert von 1 eingestellt werden sollten.

Ebenso passt es nicht für jeden Patienten, die freien Werte in das obere Drittel zu bringen. Manche fühlen sie auch mit niedrigeren Werten gut, auch wenn in Foren oft das Gegenteil behauptet wird.

Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. Es gibt hier kein Schema, dass für jeden passt.

 

Es braucht Zeit und eine individuelle Begleitung, um den Körper wieder in Balance zu bringen. Als Heilpraktikerin begleite ich Sie auf diesem Weg – mit Fachwissen, Empathie und einem offenen Ohr für Ihre Fragen und Bedürfnisse.

 

Sie fühlen sich nicht gehört oder ernst genommen?

 

Dann lassen Sie uns gemeinsam hinschauen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein ausführliches Erstgespräch – ich nehme mir die Zeit für Sie.

 
 

Kontakt

Telefon: 06136 952229

Hier finden Sie mich:    

Pestalozziring 22, 55270 Zornheim

 

Verbandsgemeinde Nieder-Olm

 

Sprechzeiten:

Nach telefonischer Vereinbarung

oder 

Druckversion | Sitemap
© Naturheilpraxis Beate Borgs