Hashimoto Thyreoiditis ist eine Erkrankungs des Immunsystems, welche sich in einer chronischen Entzündung der Schilddrüse zeigt. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Das körpereigene Immunsystem attackiert dabei die hormonbildenden Zellen der Schilddrüse und zerstört sie nach und nach, bis sie nicht mehr genug lebenswichtige Schilddrüsenhormone produzieren kann.
Am Anfang und in einem sog. Schub kommt es zu einer Überfunktion kommen, doch letztendlich endet die Erkrankung in einer Schilddrüsenunterfunktion.
Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer.
Die Schilddrüsenentzündung macht meist keine Schmerzen und bleibt damit lange Zeit unerkannt. Es entwickeln sich Symptome wie Schwitzen, Herzjagen, Nervosität, Zittern, Gewichtsabnahme (Stadium Überfunktion)
Anschließend nehmen die Symptome der Unterfunktion zu: Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, depressive Verstimmung usw. Auch Panikattacken können auftreten.
Meist reagiert unsere Nebenniere mit. Chronische Überforderung, psychische Herausforderungen, mentaler Stress zeigt sich mit Problemen in unserem Hormonsystem.
Chronische Überforderung ist meist die Hauptursache für Erschöpfungen, Schlafstörungen und andere körperliche Probleme!
Ebenso finden sich auffallend häufig andere Autoimmunerkrankungen.
Oft vergehen Jahre bis die Erkrankung diagnostiziert wird.
In meiner Praxis werden bei Verdacht folgende Laborwerte bestimmt:
TSH, ft3, ft4, TPO, TAK (Antikörper), Selen, Ferritin, Vitamin D3, B-Vitamine sowie Zink und evt Jod.
Diese Vitamine und Mineralstoffe benötigt die Schilddrüse um richtig zu
arbeiten
Für die Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung sind sie unerlässlich. Der TSH alleine reicht nicht
aus!
Schilddrüsen-Normwerte bedeuten nicht immer Wohlfühlwerte. Diese sind von Patient zu Patient verschieden. Manche Patienten fühlen sich bei einem TSH-Wert von 1 sehr gut, anderen geht es auch noch mit einem TSH von 3,5 gut. Beide Werte sind in der Norm. Entscheidend ist das Befinden des Patienten! Wobei Kinderwunschpatientinnen mit einem TSH-Wert von 1 eingestellt werden sollten.
Ebenso passt es nicht für jeden Patienten, die freien Werte in das obere Drittel zu bringen. Manche fühlen sie auch mit niedrigeren Werten gut, auch wenn in Foren oft das Gegenteil behauptet wird.
Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. Es gibt hier kein Schema, dass für jeden passt.
Weitere Infos zur ganzheitlichen Betrachtung finden Sie hier
Weitere Infos zur chronischen Erschöpfung finden Sie auf dieser Seite
Grundsätzlich sollten immer die 3 Werte TSH, ft3 und ft4 zusammen interpretiert werden. Differenenzen hier können Hinweise auf die Ursache der Beschwerden geben. Diese gilt es zu finden und zu behandeln.
Symptome, die aufgrund des Autoimmunprozesses zusätzlich zum Hashimoto auftreten können:
- Benommenheit
- diffuse Gelenkschmerzen
- Unterzuckerungen
- Augenprobleme, Sehstörungen, trockene Augen
- Wassereinlagerungen
- Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
- Haarausfall
- Muskelschmerzen, Verspannungen
- andere Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
- Diabetes
Eine ganzheitliche Betrachtung der Schilddrüse schließt immer die Funktion des Darm und der Nebenniere mit ein. Auch Mikronährstoffe sind zwingend wichtig, damit die Schilddrüse funktioniert.
Es ist daher unerlässlich, nicht nur die Schilddrüse zu behandeln, sondern auch die Nebennieren, Mikronährstoffe sowie den Darm bei einer Hashimoto mit im Auge zu haben. Erst dadurch kann das Gleichgewicht wieder hergestellt werden und es kommt zu einer stabilen Stoffwechsellage.
Mein Ziel ist es, Sie ganzheitlich zu begleiten um Ihre Balance wieder zu finden, denn oft sind trotz gut eingestellter Schilddrüse weiterhin Beschwerden vorhanden.
Wie ist das Vorgehen?
Nach einem ausführlichem Anamnesegespräch in meiner Praxis nahe Mainz entscheiden wir, ob
weitere Untersuchungen notwendig sind. Meist sind dies bestimmte Blut-, Speichel-, Urin- oder Stuhluntersuchungen, die im Labor bestimmt werden.
Im Anschluss wird ein auf Sie abgestimmter Therapieplan erstellt, der im Folgetermin mit
Ihnen besprochen wird. Ich begleite Sie im weiteren Therapieverlauf durch Anpassung Ihres individuellen Behandlungsplans.
Sprechen Sie mich gerne an bei Fragen!
Telefon: 06136 952229
Hier finden Sie mich:
Pestalozziring 22, 55270 Zornheim
Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Sprechzeiten:
Nach telefonischer Vereinbarung
oder